Zum Inhalt springen
Dr. Katharina Gellrich
Dr. Katharina Gellrich Mobile Tierärztin im Großraum München
  • Home
  • Osteopathie
  • Ernährung
    • Fragebogen
  • Über mich
    • Fortbildungen
  • Für KollegInnen
  • Blog
  • Kontakt

Hunde- und Katzenfutter – einfach selbstgemacht?!

Geschrieben am 19. Mai 20203. März 2021 von Katharina

Die gute Nachricht zuerst: natürlich kann man seinen Hund oder Katze mit selbst gemachtem Futter füttern. Das hat den Vorteil, dass man sicher weiß, was alles im Napf landet und so auf die Bedürfnisse des Tieres genau eingehen kann.

Fleisch, Gemüse, Kartoffeln oder so ähnlich und fertig? Ganz so einfach ist es leider dann doch nicht.

Hunde benötigen auch noch Calcium, Jod, essentielle Fettsäuren, fettlösliche Vitamine und Spurenelemente. Bei Katzen ist auch noch die Taurinversorgung wichtig.

Manches davon kann durch natürliche Ergänzungen zugefügt werden. Seealgenmehl enthält Jod, während Eierschalen- oder Knochenmehl Calcium liefern. Vitamin A ist in Leber enthalten, Vitamin A und D in Lebertran und essentielle Fettsäuren finden sich in Fischöl (Omega 3) und Sonnenblumen- oder Distelöl (Omega 6).

Bei den Spurenelementen wird es da schon schwieriger – Kupfer, Zink oder Mangan sind in den meisten Lebensmitteln nur in geringem Maß enthalten. Kupfer wird in der Leber gespeichert, Zink und Mangan finden sich in Weizenkleie oder –keimen. Letztere enthalten auch B-Vitamine und für die Verdauung wichtige Ballaststoffe.

Nicht alles muss täglich gefüttert werden. Fettlösliche Vitamine und auch Jod können nur alle paar Tage gegeben werden, dann natürlich in höherer Menge. Calcium sollte täglich, am besten zu jeder Mahlzeit, dazu gegeben werden, denn das Verhältnis von Calcium zu Phosphor beeinflusst wichtige Regulationsmechanismen im Körper.

Wenn man das alles beachtet, kann man einen Hund also durchaus mit normalen Lebensmitteln bedarfsdeckend füttern. Es gibt auch die Möglichkeit, diese Nährstoffe mit einer Komplettergänzung zum Futter dazu zu geben. Hier gibt es mittlerweile unzählige Anbieter. Vorsichtig, nicht jede Ergänzung enthält auch alles, was das Tier braucht, manchmal müssen einzelne Komponenten ergänzt werden.

Was verwendet ihr so?

ErnährungFleisch Hund Katze Kohlenhydrate Nährstoffe Vitamine

Beitrags-Navigation

← Komplementäre Tiermedizin?
Ein brisantes Thema – Qualzucht →

Suchen

Besuchen Sie auch meine Kanäle hier:

  • Facebook
  • Instagram

Neueste Beiträge

  • Von Blutegel bis Magnetfeld
  • Tierärztliche Ernährungsberatung
  • Osteopathie beim Hund
  • Generelles zur Katzenernährung – vegan und vegetarisch
  • Katzenfutter – nass oder trocken?

Kategorien

  • Ernährung
  • Naturheilverfahren
  • Osteopathie
  • Sonstiges

Vereinbaren Sie einen Termin unter 0811 - 89 94 98 76, 0179 - 145 48 47 oder reservieren Sie einen Termin über VetGuru

...oder schreiben Sie mir!
Proudly powered by WordPress |
  • Datenschutzerklärung
  • Impressum
back to top ↑